![]() |
Fa: Axiale Kraft (kN) Q: Zu hebende Last (kN) |
Fa= Q + A + B + G
Mit 25% Probelast:
Mit Windwirkung: |
Mit den oben angegebenen Formeln können Sie die Axialkräfte und Biegemomente auf die Drehtischzähne leicht berechnen. Es wird empfohlen, für Ihre Berechnungen die Maximallast und die Maximalentfernungen zu Grunde zu legen. Falls Sie es wünschen, können Sie Ihren Rechnungen auch die Extratestlast und die Windeinwirkung integrieren. |
|
![]() |
Sicherheitsfaktor (f) : 1,25 Me’= f.Me |
Wenn man die erhaltenen Ergebnisse in die Grafik einträgt, kann man sehen, dass der Drehtischzahn mit der Nummer "4" passend ist. |
|
![]() |
Wie auf dem Bild beschrieben, zeigt die schwarze Kurve die dtd Lager, die blaue unterbrochene Linie hingegen die Widerstandskurve der Schrauben. Die Bereiche über diesen Kurven sind zur dtd Wahl nicht geeignet.Die farbigen Bereiche sind die geeigneten Bereiche sind die geeigneten Bereiche für den Schraubenwiderstand. Der Schnittpunkt der aus Ihren Berechnungen erhaltenen Werte muss in diesem Bereich liegen. |